Finanzbericht

Sonstige Angaben

23 Transaktionen mit nahestehenden Organisationen

23 Transaktionen mit nahestehenden Organisationen

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Bilanz

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

 

Kanton St.Gallen

1’362

1’178

Spitalverbunde 1, 2, 4

37

1

 

 

 

Aktive Rechnungsabgrenzung

 

 

Spitalverbunde 1, 2, 4

1

Kanton St.Gallen – Kantonsbeitrag

134

156

 

 

 

Finanzanlagen

 

 

Regio 144 AG

1’743

446

 

 

 

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

 

 

Kanton St.Gallen - Kontokorrent

–347

Kanton St.Gallen – Darlehen

–3’629

–3’629

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

 

Spitalverbunde 1, 2, 4

–1’600

–2’527

Regio 144 AG

–33

–12

Kanton St.Gallen

–1’329

Rettung St.Gallen AG

–3

Zentrum für Labormedizin

–1

–13

 

 

 

Passive Rechnungsabgrenzung

 

 

Kanton St.Gallen

–131

–108

Spitalverbunde 1, 2, 4

–2’042

–1’007

Regio 144 AG

–43

–31

Zentrum für Labormedizin

–21

–15

 

 

 

Langfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber dem Kanton St.Gallen

 

 

Darlehen Kanton St.Gallen in Höhe CHF 33 Mio.

–1’248

–998

Darlehen Kanton St.Gallen in Höhe CHF 65 Mio.

–84’862

–81’483

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Erfolgsrechnung

 

 

 

 

 

Erträge stationär

 

 

Kanton St.Gallen - Kantonsbeitrag

23’181

22’108

 

 

 

Erträge ambulant

 

 

Spitalverbunde 1, 2, 4

6

5

 

 

 

Erträge übrige

 

 

Kanton St.Gallen - Gemeinwirtschaftliche Leistungen

1’995

2’034

Spitalverbunde 1, 2, 4

140

 

 

 

Erträge Personalausleihe

 

 

 

 

 

Personalaufwand

 

 

Kanton St.Gallen - Geschäftsstelle

–72

–38

Kanton St.Gallen - Verwaltungsrat

–31

–68

Spitalverbunde 1, 2, 4

–441

–255

Kanton St.Gallen

–69

Zentrum für Labormedizin - Fremdpersonal

–21

 

 

 

Medizinischer Bedarf

 

 

Spitalverbunde 1, 2, 4

–3’093

–4’693

Zentrum für Labormedizin

–246

–213

Regio 144 AG

–125

–74

 

 

 

Sonstiger Betriebsaufwand

 

 

Kanton St.Gallen

–308

–229

Rettung St.Gallen AG

–3

Spitalverbunde 1, 2, 4

–6’809

–8’642

Zentrum für Labormedizin

–27

–24

Regio 144 AG

–457

–477

 

 

 

Finanzaufwand

 

 

Kanton St.Gallen – Darlehenszinsen

–403

–154

24 Ausserbilanzgeschäfte

24 Ausserbilanzgeschäfte

a) Eventualverpflichtungen:

  • Es bestehen keine Bürgschaften und Pfandbestellungen zugunsten Dritter.
  • Derivate Finanzinstrumente sind keine vorhanden.
  • Eventualverbindlichkeit aus Solidarhaftung für die Anteile der übrigen Gesellschafter an der einfachen Gesellschaft «GEBLOG»
  • Nachschusspflicht im Zusammenhang mit der Eigenfinanzierung von Spitalhaftpflichtfällen der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen. Die Abwicklung und Regulierung von Spitalhaftpflichtfällen läuft als Eigenversicherung der Spitalverbunde 1 - 4 über das Risk Management des Kantons St.Gallen. Zur Abdeckung der Fälle wird eine jährliche Prämie entrichtet. Es besteht per 31. Dezember 2024 ein Guthaben von CHF 1'500'000.00 (Vorjahr CHF 1'535'128.74), welches in der Bilanz unter den freien Fonds bilanziert wurde. Im Falle einer Unterdeckung besteht eine Nachschusspflicht.

b) Weitere, nicht zu bilanzierende Verpflichtungen:

  • Es bestehen keine Verpflichtungen aus nicht bilanzierten Leasingverbindlichkeiten.

Verpflichtungen aus langfristigen Mietverträgen nach Fristigkeiten

Beträge in TCHF

 

2023

2024

 

 

 

 

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2024

–227

-

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2025

–227

–228

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2026

–227

–228

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2027

–113

–114

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2028

-

-

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen länger als

2028

-

-

 

 

 

 

Total Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen

 

–794

–570

25 Personalvorsorgeeinrichtungen

25 Personalvorsorgeeinrichtungen

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/ Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Spital Linth

Veränderung

Abgegrenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2023

2023

2022

 

2023

2023

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

105.1%

-

-

-

-

–3’681

Vorsorgestiftung VSAO

110.3%

-

-

-

–102

–325

 

 

 

 

 

 

 

Total 2023

 

-

-

-

–102

–4’005

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/ Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Kantonsspital St.Gallen

Ver- änderung

Abge- grenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2024

2024

2023

 

2024

2024

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

109.9%

-

-

-

–526

–3’606

Vorsorgestiftung VSAO

115.6%

-

-

-

–100

–291

 

 

 

 

 

 

 

Total 2024

 

-

-

-

–626

–3’897

* Der Ausweis der Über- oder Unterdeckung basiert auf provisorischen Werten zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses des Spitals Linth.

Per 31. Dezember 2023 betrug der definitive Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse 105.2%. Der provisorische Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse für das Rechnungsjahr 2024 liegt bei 109.9%. Der definitive Wert wird im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Für das Spital Linth besteht per 31. Dezember 2024 eine Verpflichtung von TCHF 526 (Vorjahr TCHF 0) gegenüber der St.Galler Pensionskasse.

Die Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte sind mittels eines Anschlussvertrages bei der Vorsorgestiftung des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) angeschlossen. Die VSAO wies per 31. Dezember 2023 einen definitiven Deckungsgrad von 109.3% auf. Der provisorische Deckungsgrad des VSAO für das Rechnungsjahr 2024 liegt bei rund 115.6%. Der definitive Wert wird im April 2025 veröffentlicht. Per Bilanzstichtag besteht gegenüber dem VSAO eine Verpflichtung aus offenen Beiträgen von TCHF 100 (Vorjahr      TCHF 102). Diese Verpflichtung ist in den kurzfristigen Verbindlichkeiten enthalten.

26 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

26 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Im Berichts- sowie im Vorjahr bestehen keine Vermögenswerte, die unter Eigentumsvorbehalt stehen, verpfändet oder abgetreten wurden.

27 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

27 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Jahresrechnung wurde am 18. Februar 2025 durch den Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen genehmigt. Es bestehen bis zu diesem Zeitpunkt keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, welche in der Jahresrechnung offen zu legen sind.

Das Spital Linth wird rückwirkend per 1. Januar 2025 mit den drei übrigen Spitalverbunden des Kantons St.Gallen fusioniert. Die Bezeichnung der fusionierten Gesellschaft ist HOCH Health Ostschweiz.

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
Diese Webseite verwendet Cookies.